Wie gehe ich mit Abbruch Kunden im Shop um
Wie sie verhindern können, dass die Rate Ihrer Abbruch-Kunden steigt
Aufgrund der hohen Anzahl der Konkurrenz, fällt es Betreibern von Online-Shops schon schwer genug den Umsatz zu steigern. Um so unschöner ist es dann, wenn sie unter der hohen Anzahl von Abbruch-Kunden leiden. Wenn sie jedoch das Problem analysieren, werden Betreiber schnell feststellen, wo die Fehler liegen und können diese beheben, damit auch der Umsatz wieder steigt.
Gründe für einen Kaufabbruch
Laut Statistiken gibt es zehn Gründe, warum der Kauf im Online-Shop oftmals nicht zu Ende geführt wird und Abbruch-Kunden das Resultat sind. Einer der häufigsten Gründe, warum Kunden den Kauf abbrechen sind zu hohe Versandkosten. Der zweithäufigste Grund sind unangepasste Zahlungsmethoden. Der dritte Grund ist der Zwang ein Kundenkonto anlegen zu müssen, während günstigere Produkte in anderen Shops der vierte Grund für Abbruch-Kunden ist. Darauf folgt schon, dass die letzte Kaufmotivation einfach fehlt. An sechster Stelle steht ein langer und komplizierter Kaufprozess, gefolgt von einem wenig vertrauensvollen Shop, fehlender Informationen zu Produkten und der vergeblichen Suche nach Gutscheinen oder Rabattcodes.
Lösungen für das Problem
Alleine schon, wenn die ersten beiden Gründe beachtet und die Lösung der Probleme gefunden wird, kann man verhindern, dass es zu einer Vielzahl von Abbruch-Kunden kommt. Werden Versandkosten angepasst und gesenkt, oder bietet der Verkäufer ab einer bestimmten Summe an, dass der Versand kostenlos erfolgt, kann sich das positiv auswirken. Auch die Erweiterung der Zahlungsmethoden ist ein kluger Schachzug, um Kunden dauerhaft zu binden. Sehr beliebte Zahlungsmethoden sind der Kauf auf Rechnung, Paypal, Lastschrift, aber auch Vorkasse, Sofortüberweisung und Nachnahme.
Weitere Möglichkeiten die Rate der Abbruch-Kunden zu senken
Sind Bestellungen auch möglich, ohne ein Kundenkonto anlegen zu müssen, werden die Kunden dies mit zusätzlichen Käufen belohnen. Wird auch die Kaufmotivation gesteigert, macht sich das zusätzlich positiv bemerkbar. Das Design des Online-Shops sollte kundenfreundlicher ausfallen und dem Angebot angepasst sein, denn auch das bietet einen weiteren Kaufanreiz. Informationen zu den Produkten dürfen ebenfalls nicht fehlen, genau so wenig wie der optimierte Kundenservice, denn das erweckt Vertrauen. Letztendlich sollten die Kunden auch die Möglichkeit bekommen Rabatte in Anspruch zu nehmen, denn hierdurch erhalten sie einen weiteren Kaufanreiz.